Die Kinder von heute sind die Zukunft von morgen. Für echte Chancengleichheit müssen die Angebote in Kita und Schule weiter ausgebaut werden. Arbeitslehre muss ab der 7. Klasse in allen Schulformen wieder fester Bestandteil des Stundenplans sein.
Lebenslanges Lernen und berufliche Bildung: Das Recht auf Weiterbildung sowie die kostenfreie Meister-, Techniker- und Fachwirtausbildung sind Wege, um dem Fachkräftemangel erfolgreich zu begegnen. Daneben verdient die Berufsausbildung wieder mehr Wertschätzung.
Eine gute Bildung liegt mir sehr am Herzen. Ich bin der festen Überzeugung, dass Bildung von der Krabbelgruppe bis zum Meister oder Master für alle zugänglich und kostenlos sein muss. Jeder Mensch muss die gleichen Chancen auf Bildung und einen erfolgreichen Berufsweg haben, unabhängig von seiner sozialen oder wirtschaftlichen Herkunft.
Die Garantie eines gebührenfreien Studiums, einschließlich der Abschaffung des Verwaltungskostenbeitrags und der Schaffung neuer Studierendenwohnheime, wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Auch das BAFöG muss reformiert werden.

Doch nicht nur die akademische Bildung liegt mir am Herzen. Als ehrenamtlicher IHK-Prüfer setze ich mich leidenschaftlich für die Stärkung der beruflichen Bildung ein. Schließlich herrscht in diesem Bereich ein eklatanter Fachkräftemangel. In diesem Zusammenhang müssen auch die Berufsschulen wieder stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt werden. Durch das verpflichtende Fach Arbeitslehre ab der 7. Klasse – in allen Schulformen, auch an Gymnasien – können junge Menschen frühzeitig die Vielfalt und die Möglichkeiten der Berufswelt kennen lernen.
Zudem fehlen in Hessen 12.500 Lehrkräfte. Deshalb müssen dringend mehr Studienplätze geschaffen, der Quereinstieg erleichtert und der Lehrberuf attraktiver gemacht werden. Die Abschaffung der Sommerferienarbeitslosigkeit und der sachgrundlosen Befristung einerseits und ein echtes A13 für Grundschullehrerinnen und -lehrer andererseits sind nur Beispiele für kurzfristig umsetzbare Verbesserungen der Arbeitsbedingungen.
Unsere Schulen müssen modern und einladend sein, Orte, an denen das Lernen Spaß macht. Ein Investitionsprogramm zur Modernisierung und Sanierung der Schulen ist daher unerlässlich, denn die Kommunen und Landkreise können dies nicht allein stemmen.
Die Digitalisierung verändert unser Leben rasant. Deshalb ist es nur konsequent, die Lernmittelfreiheit auch auf den digitalen Bereich auszuweiten. Unsere Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler müssen mit der notwendigen Hard- und Software ausgestattet werden, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein. Tablets müssen von der Schule kostenlos gestellt werden.
Auch die Familienpolitik in Hessen braucht dringend positive Veränderungen. Familien müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Kinder gut betreut werden. Verlässliche Betreuung in Kita, Schule und Hort, Ganztagsschulen ohne Unterrichtsausfall und ausreichend qualifiziertes Personal sind unabdingbar. Die vollständige Abschaffung der Elternbeiträge für Ganztagskitas wäre ein großer Schritt, um Familien finanziell zu entlasten.
Für mich ist klar: Unsere Bildung, ob akademisch oder beruflich, ist das Fundament unserer Zukunft. Ich werde mich weiter dafür einsetzen, dass sie den Stellenwert und die Förderung erhält, die sie verdient.