Ehrenamt

Das Ehrenamt ist eine der tragenden Säulen dieses Landes. Nur durch ehrenamtliches Engagement können Sport, Kunst und Kultur überleben. Doch es wird zunehmend schwieriger, sich freiwillig einzubringen. Man spricht immer von „Familie und Beruf“ in Einklang bringen zu wollen. Meiner Auffassung nach sollte dies um Ehrenamt ergänzt werden.

Ich werde mich dafür einsetzen, dass die ehrenamtliche Arbeit wieder mehr wertgeschätzt wird. So müssen die Rahmenbedingungen der Ehrenamtskarte neu definiert werden. Die Berechtigungsmöglichkeit sollte schon bei wenigen Stunden ehrenamtlicher Arbeit in der Woche möglich sein, Vereinsvorstände müssen generell die Ehrenamtskarte erhalten und alle Inhaber sollten Anspruch auf vergünstigte Tickets der Verkehrsverbünde haben. Auch muss es möglich sein, eine kurzzeitige Freistellung beim Arbeitgeber zu erhalten, um bspw. bei Vorbereitungen zu Volksfesten, Theateraufführungen oder Sportveranstaltungen helfen zu können.

Nicht alle Vereine und Verbände, die ehrenamtlich arbeiten und einen Mehrwert für die Gesellschaft darstellen, sind gemeinnützig. Hier müssen wir eine adäquate Lösung finden, damit auch diese Initiativen, Vereine und Verbände bei Fördermitteln berücksichtigt und entlastet werden können.

Damit das Ehrenamt auch in Zukunft eine große Rolle spielt, sollten Schülerinnen und Schüler für das Ehrenamt begeistert werden. Um sie zu eigenem Engagement anzuregen, sollte die Förderung des Ehrenamts als Unterrichtsziel in die Rahmenlehrpläne aufgenommen werden.