Der Schutz unseres Planeten ist aufgrund des Klimawandels eines der zentralen Themen unserer Zeit. Deshalb ist eine ökologisch-nachhaltige Politik unerlässlich. Wir müssen einen Weg finden, wie wir den Umbau unserer Energiewirtschaft sozial und gerecht für alle gestalten können.
Die Natur als unser Ökosystem ist unsere Lebensgrundlage. Wir müssen sie schützen, um ihre Vielfalt und Schönheit sowie gleichzeitig unsere eigene Ernährungssicherheit, Gesundheit und Lebensqualität zu bewahren – weltweit, in Deutschland und bei uns vor Ort. Der regionale Anbau und die Verwendung von regionalen Produkten müssen wieder mehr gefördert werden.
Der Artenschwund ist dramatisch: In Hessen nimmt der Bestand an Tier- und Pflanzenarten ab. Besonders alarmierend ist dabei der massive Schwund von Bienen, Käfern, Schmetterlingen und anderen Insekten. Sie spielen in unseren Ökosystemen eine elementare Rolle: als Nahrungsgrundlage für Vögel und andere (Klein-) Tiere, ebenso wie für die Bestäubung von Pflanzen und den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Daher setze ich mich für eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Stärkung der Biodiversität ein.
Ein Großteil der Treibhausgas-Emissionen entsteht in Hessen durch den Verkehr. Das Ziel für die Mobilität ist daher ein öffentlicher Nahverkehr, der so zuverlässig, gut ausgebaut, komfortabel und schnell ist, dass er gegenüber dem eigenen Auto die bessere Wahl ist – mehr gibts hier. Im Individualverkehr müssen finanzielle Anreize zur Reduzierung von CO2-Emissionen stattfinden. Deswegen setze ich mich für den weiteren Ausbau attraktiver Radwegenetze und für die Förderung emissionsfreier Antriebsformen ein: Ob batteriebetriebene E-Mobilität, Wasserstoffzelle oder synthetische Brennstoffe – wir müssen gute Rahmenbedingungen für die Forschung und Entwicklung setzen und sowohl den Auf- als auch den Ausbau der Infrastruktur vorantreiben.
Für den Ausbau der Solarenergie müssen neue Förderprogramme geschaffen werden, sowohl für eine verstärkte Nutzung von privaten Dächern als auch für die Fassaden- und Agro-Fotovoltaik. Gleichzeitig müssen mehr Landesfördermittel für die energetische Sanierung von Gebäuden und den Ausbau von Wärmenetzen bereitgestellt werden. Nicht zuletzt sollte das Erreichen der Klimaneutralität der hessischen Landesverwaltung ein weiteres Ziel sein.
Gerade deswegen bin ich froh, mich für diese Themen im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einbringen zu können und die sozialdemokratischen Forderungen zu vertreten. Ebenfalls freut es mich, mich als Mitglied der Stiftungsräte der Stiftungen „Natura 2000“ und „Hessischer Tierschutz“ aktiv in die Fördermöglichkeiten dieser Stiftungen einbringen zu können.